Schwierig. Wie Chris so schön schrieb: „[1] Wer definiert, dass eine “Best Practice” wirklich die beste Practice ist? In unserer Welt ist meist der “Hype”-Faktor ausschlaggebend. Leider.“
So wie ich es verstanden hatte, geht es um lesbaren Code. Ich kann für mich persönlich die optimalste best practice Lösung entwickelt haben: Meine eigene (faule) termini, um CSS-Klassen in SASS zu benennen (und nicht der vorgestellten Strukutr von SMACSS folgen) und heraus käme dennoch sauberer Code. Für den nächsten, der in den Code hinein schaut, würde dies (ohne offizielle Standards) aber erst einmal eins bedeuten „Einarbeitungszeit“. Dafür gibt es ja auch Dokus, wie Monika bereits erwähnte.
↧
Von: Angelika
↧